Das beste Bildbearbeitungsprogramm für Anfänger

Mit einem möglichst leistungsstarken Bildbearbeitungsprogramm kann jeder Anfänger wahre Fotomeisterwerke erstellen. Ganz so einfach ist es leider nicht. Bei der Auswahl einer passenden Software gibt es einige Faktoren zu beachten.
Wer zum Beispiel professionelle Fotos erstellen möchte, aber über kaum Erfahrung verfügt, wird auch mit Photoshop keine Erfolge erzielen. Das Programm ist sehr komplex und schwer zu erlernen, nicht umsonst gibt es dazu unzählige Kurse und Fachbücher. Wer die Software zum ersten Mal öffnet, wird ohne Hilfe und lange Einarbeitung nicht weit kommen.
In diesem Artikel nehmen wir einige für Anfänger gut geeignete Bildbearbeitungsprogramme genauer unter die Lupe und schauen uns die jeweiligen Vor- und Nachteile an.
- Das beste Bildbearbeitungsprogramm für Anfänger
- Bildbearbeitungsprogramm für Anfänger - Kostenloser Download
Das beste Bildbearbeitungsprogramm für Anfänger
1. CyberLink PhotoDirector

CyberLink PhotoDirector ist eine All-in-One Bildbearbeitungssoftware mit intuitiver Oberfläche und umfassenden Bearbeitungswerkzeugen. Das Programm bietet alles Features, die professionelle Fotografen brauchen, in einer anfängerfreundlichen Benutzeroberfläche.
Du möchtest deine Fotos in wenigen Klicks optimieren und verwalten? Dann sind die PhotoDirector KI-Werkzeuge ideal für dich. Dank der zahlreichen Optionen für die Katalogisierung findest du immer schnell das richtige Foto, besonders nützlich dabei ist die Gesichtserkennung. Farblose oder graue Himmel auf Bildern gehören dank des KI-Himmelstauschs der Vergangenheit an. Selbst die Farbkorrektur kann auf Wunsch mit leistungsstarker KI in nur einem Klick erledigt werden. Feineinstellungen können jederzeit manuell angepasst werden.
Fotoeffekte verwandeln deine Fotos in kreative Bilder. Neben zahlreichen Farbeffekten, Lichtstrahlen und Glitch-Effekten können mit PhotoDirector auch Panoramen und Mehrfachbelichtungsbilder aus Videos entstehen. Praktisch ist die inhaltssensitive Bearbeitung. Störende Gegenstände im Bildhintergrund oder Fotobomber verschwinden spurlos.
Poster, Flyer oder Banner für Websites lassen sich mit dem Ebenenmodul erstellen. Mit den Ebenenfiltern und -maskierungen können Fotos, Grafiken und Texte mühelos kombiniert werden. PhotoDirector unterstützt LUTs sowie die RAW-Formate aller gängigen Kameramodelle.
Besonders interessant für Content-Ersteller sind die über Millionen lizenzfreien Stock-Bilder und -Musikstücke von iStock by Getty Images, die in der Aboversion unbegrenzt und ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung stehen.
Die wichtigsten Features
- Automatische Ein-Klick Optimierungen
- Bibliothek mit Vorlagen und Stock-Fotos
- Fertige Presets
- Foto-Animation
- Glitch Effect
- Viele KI-gestützte Werkzeuge
Vorteile
- Einfaches Programm für Anfänger
- RAW Rohformate können bearbeitet werden
- Enthält viele Funktionen für professionelles Editing
- Geführte Tools vereinfachen die Bearbeitung für Einsteiger
Nachteile
- Objektivkorrektur enthalten, aber Objektive limitiert
PhotoDirector 365 Essential kann kostenlos heruntergeladen und genutzt werden. Premiumfunktionen stehen für einen Testzeitraum zur Verfügung:
2. GIMP

Das GNU Image Manipulation Program (GIMP) ist ein Open-Source Bildbearbeitungsprogramm mit vielen professionellen Funktionen. Die Grundfunktionen von GIMP beinhalten Rauschreduzierung, anpassbare Pinsel, Verlaufsmasken, Farbanpassungen und Croppen. Verschiedene automatisierte Tools optimieren deine Fotos.
Weitere erwähnenswerte Funktionen sind die Ebenenfilter und -maskierungen. Auch ein Animationspaket steht zur Verfügung. Da GIMP auf einer Open-Source Architektur basiert, unterstützt das Programm Plug-ins zum Herunterladen, einige sind direkt enthalten.
Mit GIMP lassen sich alle Bilddateiformate bearbeiten, auch die Ausgabe ist in allen Formaten möglich. Wie PhotoDirector verfügt auch dieses Bildbearbeitungsprogramm über ein Modul zur Ebenenbearbeitung, das komplexe Retuschen ermöglicht.
Die Oberfläche von GIMP ist eher weniger intuitiv, als Einsteiger oder bei neuen Funktionen muss man hier etwas Arbeit investieren, um sich mit der Bedienung vertraut zu machen.
Die wichtigsten Funktionen
- Ebenenbearbeitung
- Editierbare Textebenen
- Vordergrundauswahl
- Malwerkzeuge wie Pinsel, Stift und Sprühpistole bzw. Airbrush
Vorteile
- Kostengünstige Lösung
- Professionelle Bildbearbeitungswerkzeuge
- Web-basierte Software, läuft auf zahlreichen Plattformen
- Geeignet für zahlreiche Dateiformate
- Schnelle Ebenenbearbeitung
Nachteile
- Die Oberfläche ist nicht übersichtlich, Einarbeitung erforderlich
3. Corel Paintshop Pro

Corel Paintshop Pro ist eine Bildbearbeitungssoftware, mit der sich Fotos retuschieren, reparieren und mit Effekten verschönern lassen.
Die Oberfläche von Paintshop Pro ist anwendungsfreundlich und erleichtert Anfängern und Hobbyfotografen den Einstieg in die Bildbearbeitung. Das Programm besteht im Wesentlichen aus zwei Modulen: Verwaltung und Bearbeitung. Unter Bearbeitung befinden sich Funktionen wie Gesichtserkennung, Vorschau, EXIF-Daten und Geotags.
Im Modul Bearbeitung sind alle wichtigen Bearbeitungsfunktionen enthalten, wie Einstellung von Helligkeit und Kontrast. Außerdem kann man Fotos croppen, rote Augen korrigieren und weitere Retuschen vornehmen.
Paintshop Pro unterstützt alle gängigen Dateiformate, darunter RAW, GIF, TIFF, PNG, JPG und PSD. Mit dem Programm lassen sich Bilder für die Online-Nutzung optimieren, ideal für die eigene Website mit qualitativen Bildern.
Paintshop Pro bietet vielseitige Funktionen, ist allerdings nicht in allen Bereichen so reaktionsschnell wie PhotoDirector. Das Programm ist nicht für macOS verfügbar.
Die wichtigsten Funktionen
- Alle grundlegenden Bearbeitungsfunktionen
- Ein-Klick-Effekte #
- Bildoptimierung für Online-Nutzung
- Vektorgrafiken, Farbpaletten und Pinsel
- Stapelverarbeitung und Bildverwaltung
Vorteile
- Robuste Bildbearbeitung
- Intuitive Oberfläche
- Nützliche Funktionen für Vektorgrafiken
- Automatisierte Ein-Klick-Optimierungen
Nachteile
- Nur für Microsoft Windows verfügbar
- Einige Funktionen sind langsam
4. Skylum Luminar

Skylum Luminar ist eine Bildbearbeitungssoftware für Windows und Mac. Neben den üblichen grundlegenden Funktionen wie Zuschneiden und Farbanpassungen, sind in der aktuellen Version zahlreiche professionelle Werkzeuge für Bearbeitung und Retusche enthalten, darunter einige KI (Künstliche Intelligenz) gestützt.
Luminar enthält viele der Funktionen PhotoDirector, wie zum Beispiel den Himmelstausch oder die Beauty-Retusche, mit der sich Porträts vielseitig bearbeiten lassen, um verfärbte Zähne, rote Augen oder die Gesichtsform korrigieren oder ändern lassen.
Eines der Highlights in Luminar 4 ist das AI Structure Tools, mit dem sich Details betonen lassen und AI Smart Contrast, das Bilder mit einem Klick optimiert.
Skylum Luminar 4 ist eine gute Alternative zu PhotoDirector. Allerdings fehlen erweiterte Verwaltungsfunktionen und Foto-Animation.
Die wichtigsten Funktionen
- Funktionen für Beauty-Retusche
- KI-Himmelstausch
- Nahtlose Integration mit Lightroom
- Lookup-Tabellen (LUT) Mapping
Vorteile
- Einfach zu lernen und zu benutzen
- Kann als Plug-in für Photoshop und Lightroom genutzte werden
- KI-basierte Funktionen
Nachteile
- Eingeschränktes Taggen mit Schlagworten, limitierte Verwaltung
5. Adobe Lightroom Photo Editor

Adobe Lightroom ist eine All-in-One Lösung für die Bearbeitung und Organisation von RAW-Fotos. Auch wenn das hauptsächliche Ziel die Bearbeitung von Rohformaten ist, lassen sich auch TIF, JPG und PSD Bilder bearbeiten.
Einer der wesentlichen Vorteile von Adobe Lightroom ist der zerstörungsfreie Editor. Bilder können bearbeitet und exportiert werden, ohne das Originalfoto zu verändern oder zu löschen. Lightroom erstellt während der Bearbeitung ein neues Bild.
Lightroom ist die ideale Lösung für alle, die ein ausgefeiltes Fotomanagement-Programm suchen. Lightroom enthält aber nicht die vielseitige Bildbearbeitungsfunktionen wie PhotoDirector. Darüber hinaus bietet auch PhotoDirector zerstörungsfreie Bearbeitung.
Die wichtigsten Funktionen
- Zerstörungsfreie Bearbeitung
- RAW-Entwickler
- Croppen
- Katalogisierung
Vorteile
- Einfaches Management
- Web-Galerie, Fotobücher und Slideshows erstellen
- Presets sparen Bearbeitungszeit
- Zerstörungsfreie Bearbeitung, Originaldatei bleibt erhalten
Nachteile
- Keine Ebenenbearbeitung oder Mischmodi
- Keine grafischen Designelemente
Bildbearbeitungsprogramm für Anfänger - Zusammenfassung
Die Auswahl des richtigen Bildbearbeitungsprogramms ist wichtig, egal ob man seine Fotos für Social Media optimieren möchte, oder eine Karriere als Fotografin oder Fotograf startet. Dabei gibt es mehrere Faktoren zu beachten, besonders wichtig sind ausreichender Funktionsumfang und die Benutzerfreundlichkeit. Idealerweise sollte man auch auf effiziente Funktionen für übliche Anwendungsfälle achten, also zum Beispiel enthaltene Presets und Ein-Klick-Optimierungen.
CyberLink PhotoDirector ist das ideale Bildbearbeitungsprogramm für Fotoneulinge und alle Content-Ersteller. Die Software lässt sich leicht lernen und meistern, während PhotoDirector sozusagen mitwächst. Mit mehr Erfahrung kann man mühelos tiefer in die manuelle Bearbeitung und Anpassung einsteigen und professionelle Ergebnisse erzielen. Für anspruchsvolle Content-Ersteller bietet die Abo-Version zusätzlich eine riesige Datenbank mit lizenzfreien Bildern und Musik ohne zusätzliche Kosten.
Hole jetzt das beste aus deinen Fotos und lade PhotoDirector kostenlos.
Das könnte Sie auch interessieren:
Empfohlene Produkte:
-
-
PhotoDirector 365
Die beste Videobearbeitungssoftware für Windows und Mac!