Die beste Videoschnittsoftware für Slow Motion Videos

Slow-Motion-Videos sind überall. Egal ob du einen Hollywood-Blockbuster, eine Naturdokumentation oder eine Sportübertragung schaust, die Wahrscheinlichkeit, dass du auf Slow-Motion triffst, sind hoch. Die Zeitlupe Slow-Motion oder abgekürzt SloMo ist eine beliebte Technik, um bestimmte Szenen und Ausschnitte besonders zu betonen. In diesem Artikel erklären wir einige nützliche Tipps und nehmen die fünf besten Programme für die Erstellung von Slow-Motion oder Time-Lapse-Videos genauer unter die Lupe.
- Die Geschichte der Slow-Motion
- Slow-Motion: Tipps für den Dreh
- Die 5 besten Videobearbeitungsprogramme für Slow-Motion-Video und Time-Lapse-Video
- Vergleichstabelle
- Zusammenfassung
Die Geschichte der Slow-Motion
Die Zeitlupentechnik lässt sich auf den Beginn des 20. Jahrhunderts zurückdatieren, kurz nachdem die ersten bewegten Bilder erfunden wurden. Der österreichische Physiker und Priester August Musger, der eine Vorliebe für die Kinematografie hatte, gilt als der Pionier der Zeitlupe, er entwickelte bereits 1904 den sogenannten Serienapparat mit Spiegelrad, der die Fähigkeit hatte, in Zeitlupe aufzunehmen. Andere Filmtechniker entwickelten ähnliche Ideen und Apparate weiter.
Bei modernen Kameras wird für die Zeitlupe die Bildfrequenz bei der Aufnahme erhöht und der entstandene Film anschließend in normaler Geschwindigkeit abgespielt. Die meisten Kameras nehmen mit einer Bildrate von 30 Bildern pro Sekunde (fps / Frames per Second) auf, das ist die Geschwindigkeit, mit der aneinandergereihte Bilder auf dem Bildschirm erscheinen. Hochgeschwindigkeitskameras nehmen dagegen mit 60, 120, 240 oder sogar 1000 fps auf.
Slow-Motion: Tipps für den Dreh
Ein Video Editor kann ein mit 60 fps aufgenommenes Video auf 30 fps verlangsamen. Der resultierende Clip kann trotzdem flüssig wiedergegeben werden, da die Originalaufnahme doppelt so viel Material enthält. So entsteht eine flüssige und nahtlose Slow-Motion-Szene.
Allein die Aufnahme mit einer schnellen Kamera garantiert aber noch keine makellosen Ergebnisse. Achte auf die Umgebung und wie du bestimmte Szenen filmst. Ein normaler Kameraschwenk wird in Zeitlupe zum Beispiel unnatürlich langsam wirken. Du kannst die Kamera also schneller bewegen, wenn du für eine Slow-Motion-Szene filmst.
Auch gute Belichtung ist wichtig. Bei schnellerer Belichtungszeit wird mehr Licht benötigt, um Bilder auszuleuchten. Das bedeutet, wenn du bei künstlichem Licht drehst, kann das Licht in der fertigen Slow-Motion-Szene möglicherweise flackernd erscheinen.
Als nächstes solltest du die 180-Grad-Shutter-Regel beherzigen. Diese besagt, dass die Belichtung bei der Aufnahme den Kehrwert der doppelten Framerate betragen sollte. Wenn die Framerate beispielsweise 24fps beträgt, sollte die Belichtungszeit 1/48 sein oder 180 Grad. Je höher der Wert, desto höher die Wahrscheinlichkeit für Bewegungsunschärfe.
Zu guter Letzt ist die Wahl des richtigen Videobearbeitungsprogramms entscheidend.
Die 5 besten Videobearbeitungsprogramme für Slow Motion Video und Time Lapse Video
1. PowerDirector
CyberLink PowerDirector bietet professionelle Videoschnitt-Tools mit einer intuitiven Bedienung in einer leistungsstarken Plattform. Alle Nutzer:innen können somit unabhängig vom Erfahrugnslevel das schnelle Rendering und die zahlreichen Effekte nutzen und das auf Windows PC oder Mac. Die Software ist daher die ideale Lösung für Hobby-Filmemacher:innen, Selbstständige und YouTuber.
Die intuitiven Tools ermöglichen auch die Erstellung von Slow-Motion oder Time-Lapse-Videos in Rekordgeschwindigkeit. Der einfachste Weg ist Strg+Linke Maustaste am Ende eines Clips auf der Zeitleiste. Dies ermöglicht die Änderung der Clipgeschwindigkeit durch die Änderung der Dauer.
Zusätzlich bietet PowerDirector auch noch das Action-Kamera-Center, mit weiteren Einstellungen für Geschwindigkeitseffekte, ideal für alle ActionCam-Filmer. Hiermit lassen sich Videos auch rückwärts abspielen oder Speed Ramps erstellen.
Und so einfach wird's gemacht. Zunächst den gewünschten Clip in die Zeitleiste ziehen, dann die folgenden Schritte durchführen:
1. Auf Werkzeuge klicken > Action-Kamera-Center öffnen

2. Zeitverschiebung an der gewünschten Stelle wählen

3. Geschwindigkeitseffekt mit dem Schieberegler nach Wunsch einstellen

Du kannst auch einen Slow-Motion Effekt erstellen, in dem das Video rückwärts abläuft. Hierfür wieder zunächst ein passendes Video in die Zeitleiste ziehen:
1. Auf Werkzeuge klicken > Action-Kamera-Center öffnen

2. Zeitverschiebung an der gewünschten Stelle wählen

3. “Wiederholung und Rücklauf anwenden” auswählen

- Vielzahl an Geschwindigkeitseffekten
- Action-Kamera-Center speziell für präzise Einstellungen der Geschwindigkeitseffekte
- Windows-Version bisher mit mehr Geschwindigkeitseffekten als die Mac-Version
PowerDirector ist damit die beste Videobearbeitungssoftware für die Erstellung von Slow-Motion Videos. Egal für welchen Erfahrungslevel, PowerDirector bietet einen riesigen Funktionsumfang für alle Ansprüche und wird durch regelmäßige Updates erweitert.
2. Adobe Premiere Pro
Adobe Premiere Pro hat sich als eine der beliebtesten professionellen Videoschnittlösungen etabliert und kann daher auch mit Werkzeugen zur Erstellung von Slow-Motion oder Time Lapse Videos und Highlight Reels aufwarten.
Um die Geschwindigkeit eines Clips anzupassen, im Menü Clip das Werkzeug Geschwindigkeit/Dauer auswählen, um das Fenster für die Einstellungen zu öffnen. Lege einen Wert für die Geschwindigkeit fest, zum Beispiel 50%, am besten probiert man verschiedene Einstellungen für den optimalen Effekt aus. Erfahrene Nutzer:innen können die Slow Motion mit Keyframes noch weiter verfeinern.
Der größte Nachteil von Adobe Premiere Pro - Die Software richtet sich an professionelle Anwender:innen, die bereits viel Erfahrung mit dem Videoschnitt haben. Für Einsteiger ist as Programm nicht geeignet. Die Investition lohnt sich nur für Profis oder die semiprofessionelle Nutzung.
Vorteile- Auch wenn das Programm insgesamt komplex ist, sind die Geschwindigkeitseffekte einfach zu verwenden
- Alle Einstellungen des Projekts können angepasst werden
- Hoher Preis
- Für effizientes Arbeiten ist eine sehr leistungsstarke Hardware erforderlich
- Professionelle, sehr komplexe Software
3. Final Cut Pro

Wie von Apple gewohnt, ist auch die Videoschnittsoftware Final Cut Pro ein Produkt für semi-professionelle und professionelle Nutzung. Das Programm enthält leistungsstarke Features, ein modernes Interface und zahlreiche Werkzeuge für die Erstellung von Slow-Motion Videos.
Um ein Video zu beschleunigen oder zu verlangsamen, wird der Clip auf die Zeitleiste gezogen und auf die gewünschte Länge gezogen. Für präzisere Einstellungen steht die Re-Timing Funktion zur Verfügung, mit der sich die Geschwindigkeit halbieren oder vierteln lässt.
Die Software wird zu einem einmaligen Kaufpreis angeboten.
Auch Final Cut Pro ist am besten für anspruchsvolle Videocutter:innen und Content-Ersteller:innen geeignet, die die Software professionell einsetzen, nur dann sind Kaufpreis und zeitintensive Einarbeitung sinnvoll.
Vorteile- Einfache Einstellung von Geschwindigkeitseffekten
- Mehrere Möglichkeiten, Time-Lapse oder Slow-Motion zu erstellen
- Audiobearbeitung begrenzt
- Nur für Mac erhältlich
4. Corel VideoStudio

Corel VideoStudio bietet einen soliden Funktionsumfang in einer intuitiven Videobearbeitungssoftware für Hobbynutzer. Auch wenn die Einstellungsmöglichkeiten nicht ganz so vielfältig wie bei anderen Programmen sind, verdient VideoStudio Beachtung. In den letzten Updates wurden die Bearbeitungsmöglichkeiten in der Zeitleiste erweitert, sodass jetzt auch hier viele Optionen für die Gestaltung von Slow Motion Videos zur Verfügung stehen.
Auch Corel VideoStudio bietet mehrere Funktionen, um die Geschwindigkeit eines Clips zu verändern. Die Werkzeuge Gleiten, Dehnen und Rollen ermöglichen die Anpassung der Wiedergabedauer direkt in der Zeitleiste.
In den letzten Updates wurden einige Verbesserungen hinzugefügt, so bietet VideoStudio jetzt ein Highlight Reel und unterstützt 4K-Monitore, der Erstellung von beeindruckenden HD-Videos steht also nichts mehr im Wege.
Vorteile- Zeitleistenbearbeitung in neuer Version verbessert
- Medien können nicht verschlagwortet werden
- Gelegentliche Abstürze im Test
- Etwas weniger leistungsstark als die anderen Programme dieser Liste
5. Pinnacle Studio

Für ambitionierte, fortgeschrittene Content-Ersteller:innen lohnt sich auch ein Blick auf Pinnacle Studio. Die flexible und schnelle Software bietet viele Funktionen.
Pinnacle Studio hat eine sogenannte magnetische Zeitleiste, in der sich Clips einfach arrangieren lassen. Mit der Funktion Zeit-Neuzuordnung lassen sich Videos schnell und unkompliziert beschleunigen oder in eine Slow-Motion-Montage umwandeln.
Pinnacle Studio kann sich zwar nicht mit einer professionellen Software für die Postproduktion vergleichen, aber besonders durch die letzten technischen Updates ist die Software mit verbesserter Performance und stabilem Rendering eine gute Option für preisbewusste User.
Vorteile- Funktion Zeit-Neuzuordnung
- Eingeschränktes Motion Tracking
- Nicht erhältlich für macOS
Vergleichstabelle

![]() PowerDirector |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Preis | 69,99 € /Jahr | 285,37 € /Jahr | 299,99 € | 89,99 € | 129,95 € |
Benutzerfreundlich | Einfach, auch für Anfänger | Nein | Nein | Mittel | Mittel |
Updates & Neue Funktionen | Monatlich | Ja | Minimal | Nein | Nein |
Stock-Musik, -Fotos, -Videos enthalten | Ja | Nein | Nein | Nein | Nein |
Multicam-Bearbeitung | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Transitions / Übergänge | Ja, regelmäßige Neuzugänge | Nein | Nein | Ja | Ja |
Textanimation & Titelvorlagen | Große Auswahl | Begrenzt | Begrenzt | Ja | Ja |
Split Screen Designer | Ja | Nein | Nein | Nein | Nein |
Zusammenfassung
Bei der Erstellung eines Slow-Motion oder Time-Lapse-Videos kommt es auf die richtige Bearbeitungssoftware an. Die besten Tools verfügen über eine intuitive Steuerung, mit der sich Geschwindigkeitseffekte schnell und einfach umsetzen lassen. Dazu kommt die Auswahl des Clips und des passenden Effekts.
PowerDirector von CyberLink zeichnet sich durch seine leistungsstarken intuitiven Funktionen aus, die es sowohl für Neulinge als auch Profis interessant machen. In der Abo-Version bietet die Software außerdem eine unerschöpfliche Sammlung an kostenlosen Plug-ins und Effekten.
Adobe Premiere Pro und Final Cut Pro sind beides ausgezeichnette Videobearbeitungsprogramme, die sich an professionelle Nutzer richten, daher muss man hier neben dem hohen Preis auch mit einem längeren Training rechnen. Corel VideoStudio und Pinnacle Studio Ultimate bieten soliden Videoschnitt, im Vergleich zu PowerDirector fehlen die zahlreichen Content-Pakete und Stockmedien.
Probiere es gleich aus und bearbeite dein eigenes Slow-Motion-Video! Du kannst PowerDirector für Windows oder macOS gratis auf der CyberLink Website herunterladen und zeitlich unbegrenzt nutzen. Die Freemium-Features gibt es nach Ablauf der Testphase im kostengünstigen PowerDirector 365 Abo.
Das könnte Sie auch interessieren:
Empfohlene Produkte:
-
-
PhotoDirector 365
Die beste Videobearbeitungssoftware für Windows und Mac!