CyberLink Logo
PowerDirector

So erstellst du ein perfektes Unboxing-Video – Technik, Apps & Schnitt

Zuletzt aktualisiert am 28. März 2025 – von CyberLink
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Unboxing-Videos erstellen - Die besten Tipps

Ein Unboxing-Video bietet die Möglichkeit, Produkte detailliert und authentisch vorzustellen – Schritt für Schritt und in Echtzeit.

In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du ein Unboxing-Video produzierst, das nicht nur anspricht, sondern auch konvertiert.


Was ist ein Unboxing-Video überhaupt?

Ein Unboxing-Video zeigt, wie ein Produkt ausgepackt und zum ersten Mal in Betrieb genommen wird – meist aus der Perspektive der Käuferin oder des Käufers. Dabei steht das „erste Erlebnis“ mit dem Produkt im Vordergrund: Wie ist die Verpackung gestaltet? Was ist im Lieferumfang enthalten? Wie wirkt das Produkt beim ersten Anfassen und Einschalten?

Diese Art von Video hat sich besonders auf YouTube und TikTok etabliert und wird häufig bei Technik, Gadgets, Kosmetik, Kleidung oder Spielzeug eingesetzt. Der Reiz liegt in der Kombination aus Neugier, Detailtiefe und authentischer Reaktion. Für viele Zuschauer kann ein Unboxing-Video das klassische „Ausprobieren im Laden“ ersetzen.


Grundlagen für ein gelungenes Unboxing-Video

Bevor du dein erstes Unboxing-Video drehst, solltest du einige Grundlagen beachten:

Kamera

Eine gute Smartphone-Kamera reicht oft aus und ist vor allem für Einsteiger geeignet. Da bei Unboxing-Videos häufig Produktdetails gezeigt werden, solltest du in 4K-Qualität drehen. Eine DSLR- oder System-Kamera bieten mehr Flexibilität und Bildqualität. Mit Wechselobjektiven, größeren Sensoren und manuellem Fokus kannst du gezielt Akzente setzen,

Stativ

Ein Stativ ist unerlässlich beim Dreh eines Unboxing-Videos, so kannst du Details und Nahaufnahmen ohne Wackeln präsentieren. Wenn du Aufnahmen von oben auf den Tisch machen möchtest, benötigst du zudem ein Overhead Rig oder Galgenstativ.

Beleuchtung

Gute Beleuchtung macht den Unterschied zwischen einem amateurhaften und einem hochwertigen Unboxing-Video. Sie sorgt nicht nur für klare Sicht auf das Produkt, sondern auch für natürliche Farben und ein angenehmes Gesamtbild. Besonders bei glänzenden oder strukturierten Oberflächen (z. B. Technikgeräte, Verpackungen) ist die Lichtführung entscheidend.

Für den Tischbereich und Gesichtsaufnahmen ist ein Ringlicht gut geeignet. Für größere Settings bietet sich Softbox-Set an. Bei kleinen Produkten oder Accessoires bietet sich für gute Detailshots ein Lichtzelt an.

Ton

Ein externes Mikrofon – wie ein Lavaliermikrofon zum Anstecken oder ein Richtmikrofon – verbessert die Audioqualität deines Unboxing-Videos erheblich. Im Gegensatz zu internen Mikrofonen reduziert es Hintergrundgeräusche und sorgt für klare Sprachaufnahmen.

Setup und Dreh

Plane dein Setup for dem Videodreh. Sorge für eine ruhige Umgebung mit einem ruhigen Hintergrund, so lenkt nichts vom Inhalt deines Unboxings ab. Ideal sind ein einfarbiger Tisch oder ein matter Untergrund.

Achte während des Drehs darauf, dass das Produkt stets gut sichtbar ist und deine Hände nicht zu viel verdecken. Halte es bei Bedarf in Richtung Kamera und erkläre klar, was du gerade tust – besonders bei kleinen Teilen oder Zubehör. Überlege dir vorab eine Ablauf, damit alles logisch aufeinander folgt.

Videobearbeitung

Das fertige Video kannst du anschließend mit einem Video Editor bearbeiten. Dabei sollte der Schnitt eher minimalistisch bleiben, damit das Produkt im Vordergrund bleibt. Mit einer Video Editor App kannst du das Video direkt auf dem Smartphone bearbeiten und auf YouTube teilen. Lies weiter für Ideen zu Schnitt und Bearbeitung.

5 Tipps für Schnitt und Bearbeitung eines Unboxing-Videos

Du hast dein Unboxing-Video abgedreht? Dann solltest du es jetzt schneiden und bearbeiten. Mit der PowerDirector App kannst du es direkt auf dem Smartphone erledigen und dein Video anschließend auf YouTube oder anderen Kanälen veröffentlichen. Lade dir die App kostenlos herunter und probiere unsere Tipps direkt aus!


  1. Intro und Branding
  2. Geschwindigkeit anpassen
  3. Kapitel oder Texte einfügen
  4. Bild-im-Bild-Effekte
  5. Soundeffekte & Hintergrundmusik

1. Intro und Branding

Intro für dein Unboxing-Video erstellen

Beginne dein Video mit einem kurzen Intro (3–5 Sekunden), das dein Branding zeigt – z. B. Logo, Name oder animierter Text. Optional kannst du einen Mini-Trailer einbauen, der in wenigen Sekunden zeigt, was die Zuschauer erwartet. Halte das Intro klar, kurz und visuell einheitlich, damit es Wiedererkennungswert hat, aber nicht vom Inhalt ablenkt.

In PowerDirector findest du eine riesige Auswahl an Vorlagen für YouTube-Intros, die du ganz nach deinem Geschmack anpassen kannst. Klicke auf das + in der Zeitleiste und wähle unter „Vorspann hinzufügen“ eine Vorlage aus.

2. Geschwindigkeit anpassen

Videogeschwindigkeit flexibel anpassen

Alles, was sich zieht (z. B. Plastikfolie entfernen, Handbuch durchblättern), darf ruhig geschnitten oder beschleunigt werden, hier kannst du einen leichten Timelapse einsetzen. Zeitlupe eignet sich im Unboxing-Video, um bestimmte Momente besonders hervorzuheben – z. B. wenn du das Produkt zum ersten Mal aus der Verpackung hebst, ein Detail wie eine Magnetklappe aufspringt oder sich ein glänzendes Finish im Licht zeigt.

In PowerDirector kannst du die Geschwindigkeit ganz einfach mit Kurvenvorlagen anpassen oder für jede Szene manuell beschleunigen oder verlangsamen.

3. Kapitel oder Texte einfügen

Texte in Unboxing-Videos einfügen

Du kannst dein Video mit Kapiteln strukturieren, wie z.B. „Verpackung“, „Erster Eindruck“, „Funktionen“. Texte kannst du für weiterführende Infos (z. B. Produktname, Preis) oder Overlay-Kommentare einsetzen. Setze diese Mittel aber eher sparsam ein, um dein Video nicht zu überfrachten.

In PowerDirector findest du Templates und animierte Titel in zahlreichen Stilen für deine Texte und Titel. Vorlagen einfach anklicken und Text editieren.

4. Bild-im-Bild-Effekte

Bild-im-Bild Overlays für Unboxing-Videos

Zusätzlich zur Hauptaufnahme kannst du ein Overlay-Video oder Foto einblenden, z. B. ein kleines Fenster mit deiner Reaktion, einer Nahaufnahme oder Screenrecording (bei Apps oder technischen Geräten). Besonders nützlich, wenn du etwas erklärst und gleichzeitig demonstrierst.

In PowerDirector stehen dir mehrere Spuren zur Bearbeitung zur Verfügung, klicke einfach auf „Overlay“ und wähle ein Foto oder Video aus, das du dann entsprechend platzieren kannst.

5. Soundeffekte und Hintergrundmusik

Thematisch sortierte Soundeffekte in PowerDirector

Hintergrundmusik sorgt für Atmosphäre und gibt deinem Unboxing-Video einen professionellen Ton. Ideal sind dezente, ruhige Tracks (z. B. Lo-Fi, Ambient oder sanfter Pop), die nicht von deiner Stimme oder dem Produkt ablenken.

Soundeffekte wie Klicks, Plopp oder Schnittgeräusche können dein Video beleben. Sie verstärken bestimmte Momente – z. B. das Öffnen einer Box, das Entfernen von Folie oder das Einrasten eines Steckers. Diese Effekte solltest du aber nur sparsam einsetzen.

In PowerDirector kannst du direkt auf eine riesige Bibliothek mit Musiktracks und Effekten zugreifen und das Beste: Mit dem KI-Musikgenerator kannst du eigene lizenzfreie Musik genau in der passenden Länge für dein Video erstellen.

Mehr Artikel zum Thema:


Die beste Video Editor App für Unboxing-Videos PowerDirector herunterladen

PowerDirector ist eine vielfach ausgezeichnete Video Editor App, mit der du Unboxing-Videos schnell und effizient bearbeiten kannst. Neben allen Schnittwerkzeugen bietet die App zahlreiche nützliche KI-Tools, mit denen du die Videoqualität verbessern kannst, den Hintergrund austauschen, automatisch Untertitel oder Voiceover erstellen und vieles mehr.


Unboxing-Video - FAQ

1. Was versteht man unter Unboxing?

Unboxing bezeichnet das Auspacken eines Produkts vor laufender Kamera, meist um den Inhalt, die Verpackung und den ersten Eindruck zu zeigen. Dabei führen Creator Schritt für Schritt durch das Öffnen, stellen Zubehör und Funktionen vor und teilen ihre unmittelbare Reaktion. Unboxing-Videos sind besonders beliebt bei Technik, Lifestyle- und Konsumgütern, da sie potenziellen Käufern einen realistischen Ersteindruck vermitteln – fast so, als würden sie das Produkt selbst in den Händen halten.

2. Warum sind Unboxing-Videos so beliebt?

Unboxing-Videos sprechen gleich mehrere Bedürfnisse der Zuschauer an: Neugier, Kaufinteresse und Unterhaltung. Sie bieten authentische Einblicke in Produkte, bevor man selbst kauft – ohne Hochglanzinszenierung. Gleichzeitig vermitteln sie das Gefühl, beim „Erleben“ des Produkts live dabei zu sein. Auch der Faktor Überraschung spielt eine Rolle.

3. Wie kann ich mit Unboxing-Videos Geld verdienen?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, mit Unboxing-Videos Einnahmen zu erzielen. Achte darauf, Werbung oder bezahlte Inhalte klar zu kennzeichnen.

  • Affiliate-Marketing: Du verlinkst die Produkte in der Videobeschreibung und verdienst eine Provision, wenn jemand über deinen Link kauft.
  • Sponsoring: Unternehmen zahlen dafür, dass du ihre Produkte vorstellst oder erwähnst – besonders bei großer Reichweite.
  • YouTube-Werbeeinnahmen: Mit genügend Abonnenten und Watchtime kannst du deinen Kanal monetarisieren.
  • Kooperationen, PR-Samples

4. Wie lang sollte ein Unboxing-Video sein?

Optimal ist eine Länge von 3-8 Minuten. Bei sehr detaillierten Produkten kann es auch mal länger sein – Hauptsache, es bleibt spannend und gut strukturiert.

5. Wie kann ich Unboxing-Videos schneiden?

Unboxing-Videos kannst du mit einer Video Editor App oder einem Videoschnittprogramm schneiden. Im Artikel findest du Tipps für den Schnitt mit der PowerDirector App, die du eingeschränkt auch kostenlos nutzen kannst. Achte beim Schnitt auf klare Struktur und den subtilen Einsatz von Effekten und Hintergrundmusik.

6. Welche Produkte eignen sich für Unboxing-Videos?

Am besten für Unboxing-Videos geeignet sind Produkte, die visuell ansprechend, neu oder überraschend verpackt sind. Technik, Gadgets, Kosmetik, Kleidung, Spielzeug und Sammelartikel, Bücher und Special Editions.

War dieser Artikel hilfreich?
Das könnte Sie auch interessieren:
Empfohlene Produkte: