PowerDirector

So funktioniert Vlogging: Die besten Vlog-Tipps

Zuletzt aktualisiert am 14. Feb. 2025 – von CyberLink
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Vlogs bearbeiten - Tipps und Tricks um Aufnahme und Editing
Vlogs bearbeiten - Tipps und Tricks um Aufnahme und Editing

Ob Alltagserlebnisse, Reisen, Tutorials oder persönliche Meinungen – Vlogs bieten einen authentischen Einblick in das Leben und die Gedanken der Creator. Auf Plattformen wie YouTube, TikTok und Instagram hat sich Vlogging zu einem beliebten Medium entwickelt, um Geschichten zu erzählen und mit einer Community zu interagieren. In diesem Beitrag erfährst du, was Vlogging so besonders macht und wie du selbst damit starten kannst!!

Was ist Vlogging?

Vlogging – eine Mischung aus „Video“ und „Blogging“ – ist das Erstellen und Teilen von Video-Tagebüchern. Oft sind diese Videos nur wenige Minuten lang und zeigen einen Einblick in das Alltagsleben der Vlogger. Sehr beliebt sind auch Reise-Vlogs, mit denen man virtuelle Urlaubsabenteuer erleben kann.

Das Besondere an Vlogs ist die persönliche Art der Kommunikation. Im Vergleich zu klassischen Videos sind Vlogs meistens spontaner und nahbarer. Daher sind sie gut geeignet für den Austausch mit der Community auf sozialen Netzwerken


So geht Vlogging - Tipps für den Dreh mit dem Smartphone

Auch wenn Vlogs oft spontan wirken, sollten Bild- und Tonqualität stimmen. Ein modernes Smartphone reicht meistens aus, mit ein paar Tipps kannst du jeden Moment klar festhalten. So fühlen sich die Zuschauer mit einbezogen und du sparst später Zeit bei der Bearbeitung. Achte auf die folgenden Punkte:

  • Die richtige Kameraeinstellung

  • Filme in 4K oder Full HD (1080p), um scharfe Videos zu erhalten. Mit einer höheren Auflösung bekommst du klare Aufnahmen und lebhafte Farben, sodass deine Follower jedes Detail sehen können.

  • Hoch- oder Querformat

  • Wo möchtest du deine Vlogs teilen? Überlege schon vor dem Dreh, welches Format du benötigst. Für TikToks, Shorts oder Reels brauchst du vertikale Videos, aber für reguläre Videos auf deinem YouTube-Kanal solltest du im 16:9 Querformat filmen.

  • Lichtverhältnisse

  • Nutze nach Möglichkeit natürliches Licht, am besten draußen oder am Fenster. Achte dabei auch darauf, aus welcher Richtung das Licht kommt, um unerwünschte Silhouetten oder Lichtflecken zu vermeiden. Bei Innenaufnahmen kannst du mit einem Ringlicht für gleichmäßige Ausleuchtung sorgen.

  • Stabile Aufnahmen

  • Verwende ein Stativ oder einen Gimbal, um verwackelte Videos zu vermeiden. Mit einem Stativ kannst du dich einfacher selbst filmen und freier bewegen.

Die besten Apps zur Bearbeitung von Vlogs

7 Tipps zur Bearbeitung von Vlogs

1. Videoqualität verbessern

Video Enhancer verbessert Rauschen, Farbe, Stabilität und bietet Bildinterpolation

Makellose Videoqualität ist unverzichtbar, damit deine Vlogs gerne geschaut werden. Wenn du es unterwegs mal eilig hast oder keine idealen Lichtbedingungen herrschen, kannst du das in der Nachbearbeitung korrigieren. Der Video Enhancer in der PowerDirector App erkennt automatisch Probleme wie Verwacklungen, Rauschen und Farbfehler im Video und verbessert sie auf Knopfdruck.

Mehr über die Verbesserung der Videoqualität:

2. Ausgeglichener Sound

Verbesserung der Sprachqualität für deutliche Voiceover in Vlogs

Es ist wichtig, dass du in Vlogs deutlich zu hören bist, vor allem, wenn du direkt mit deinen Zuschauern sprichst. Egal, ob du während des Drehs sprichst oder hinterher ein Voiceover einfügst, mit den PowerDirector Audio-Tools kannst du Hintergrundrauschen entfernen und deine Sprache deutlicher machen.

3. Farbe und Belichtung anpassen

Filter oder KI-Farbe passen sich an die Stimmung deines Vlogs an

Durch Farbbearbeitung kannst du in Videos bestimmte Effekte erzielen oder ihnen eine künstlerische Note verleihen.

Die KI-Farbfunktion von PowerDirector korrigiert Farbfehler in Aufnahmen sofort. Wenn du Farbe kreativ einsetzen möchtest, kannst du mit den Anpassungswerkzeugen Beleuchtung, Farbton und Sättigung manuell anpassen. Die App bietet außerdem Filter für Porträts, Stadtaufnahmen, Landschaften und die so wichtigen Food-Aufnahmen.

4. Die Musik gibt den Ton an

Introvorlagen für Vlogs

Wenn du deinen Vlog mit Musik untermalst, wird er noch lebendiger und die Zuschauer können sich mit mehreren Sinnen auf das Video einlassen. Mit PowerDirector kannst du entweder Musik aus der eigenen Bibliothek importieren, oder in Zusammenarbeit mit Meta lizenzfreie Musik nutzen.

5. Intro & Outro - Der erste Eindruck zählt

Kostenlose Hintergrundmusik für Vlogs

Konsistente Intros schaffen eine vertraute Routine und helfen, eine treue Community für deine Vlog-Serien aufzubauen. In PowerDirector kannst du Intro- und Outro-Vorlagen benutzen oder mit Texten und Overlays deine eigenen Clips dafür erstellen.

6. Texte und Untertitel für Barrierefreiheit

Texte und Untertitel liefern Kontext und sind barrierefrei

Mit Texten erhalten deine Vlogs mehr Kontext, vor allem, wenn du nicht immer alles erzählen kannst, was gerade passiert. Und für gesprochene Sprache solltest du immer Untertitel erstellen, damit deine Vlogs für alle Zuschauer zugänglich sind und auch ohne Ton angesehen werden können.

In PowerDirector kannst du verschiedene Textformate einfügen und Videos mit KI automatisch untertiteln, das spart dir jede Menge Zeit.

7. Coole Videoeffekte in Bewegung

KI-gestützte Effekte, die Bewegungen verfolgen

Mit Effekten lassen sich besondere Szenen in Vlogs hervorheben oder, gezielt eingesetzt, auch ruhige Szenen etwas aufpeppen. Die coolen KI-Effekte in PowerDirector verfolgen automatisch deine Bewegungen und sorgen für den WOW-Faktor. Probiere es aus!


Vlogs und Vlogging - Häufig gestellte Fragen

1. Welche Themen eignen sich für Vlogs?

Beim Vloggen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Sehr beliebt sind Alltags-Vlogs, bei denen du die Zuschauer mit durch deinen Tag nimmst. Weitere übliche Themen sind Reisen und Abenteuer oder Hobbys und Interessen. Wähle Themen, die dich wirklich interessieren, damit du authentische Vlogs drehen kannst. Auf YouTube und TikTok findest du außerdem neue Trends, die du ausprobieren kannst.

2. Wie lange sollte ein Vlog sein?

Es wird allgemein empfohlen, bei Vlogs eine Länge von 3-5 Minuten nicht zu überschreiten. Die meisten Menschen haben keine Zeit oder nicht die Aufmerksamkeitsspanne, sich längere Videos anzusehen. Wenn du viel Material hast, kürze dein Video und verwende interessante Schnitte und Übergänge, um die wichtigsten Szenen im Video zu zeigen.

3. Welche Ausrüstung braucht man für Vlogging?

Für das Vlogging benötigst du ein Smartphone mit einer guten Kamera oder eine Vlogging-Kamera mit Bildstabilisierung. Ein Richtmikrofon ist nicht unbedingt erforderlich, sorgt aber für die besten Tonaufnahmen. Stativ und Gimbal empfehlen sich für stabile Aufnahmen in jeder Situation. Für Innenaufnahmen ist ein Ringlicht sinnvoll. Für die Bearbeitung deiner Vlogs benötigst du außerdem eine leistungsstarke Video Editor App wie PowerDirector.

4. Welche Plattformen eignen sich am besten für Vlogs?

Die richtige Plattform für deine Vlogs solltest du nach Zielgruppe und Vlog-Format auswählen. YouTube ist die größte Videoplattform und spricht ein breites Publikum an. Hier kannst du auch längere Vlogs von 8-12 Minuten posten. TikTok ist die Plattform der Wahl für kurze Clips im Hochformat, die sich an eine jüngere Zielgruppe richten. Auch Reels auf Instagram sind eine Möglichkeit für Vlogger. Hier kannst du aber auch deine Vlogs auf anderen Plattformen in deinen Stories verlinken.

5. Wie bearbeitet man Vlogs am besten?

Zur Bearbeitung von Vlogs benötigst du eine gute Video Editor App mit vielen Funktionen. PowerDirector bietet alle Werkzeuge für Schnitt, Verbesserung der Video- und Audioqualität und kreative Bearbeitung mit Effekten, Texten und Musik.

War dieser Artikel hilfreich?
Das könnte Sie auch interessieren:
Empfohlene Produkte: